Über uns
WIR – DIE MA6LIA N3RA gGMBH
Unter der Leitung von Heinz und Patrick Betz, verstehen den Radsport nicht nur als Leidenschaft, sondern auch als kraftvolles Instrument sozialer Verantwortung. Seit 2007 verbinden wir beim LILA LOGISTIK Charity Bike Cup sportliche Begeisterung mit dem tiefen Wunsch, Gutes zu tun. Unser Ziel ist es, durch die Freude am Radfahren einen nachhaltigen Unterschied im Leben kranker, behinderter und sozial benachteiligter Kinder zu bewirken.
Mit jedem Tritt in die Pedale und jeder zurückgelegten Strecke beim LILA LOGISTIK Charity Bike Cup setzen wir uns dafür ein, diesen Kindern neue Hoffnung und Freude zu schenken. Wir glauben fest daran, dass der gemeinschaftliche Geist des Radsports Brücken bauen und Barrieren überwinden kann.
Unsere Mission geht über den Tag des Events hinaus. Mit Projekten wie MA6LIA N3RA° setzen wir uns kontinuierlich dafür ein, sozial benachteiligten Kindern den Zugang zum Radsport zu ermöglichen. Indem wir ihnen Fahrräder zur Verfügung stellen, öffnen wir Türen zu neuen Welten – voller Abenteuer, Gesundheit und Selbstvertrauen.
Der LILA LOGISTIK Charity Bike Cup ist mehr als ein Rennen; er ist ein Symbol der Hoffnung, der Solidarität und der unermüdlichen Hingabe, gemeinsam Gutes zu tun. Unterstützt durch unsere engagierten Teilnehmer, Partner und die Gemeinschaft, streben wir danach, jedes Jahr mehr Leben positiv zu beeinflussen.
Heinz und Patrick Betz, mit ihrer tiefen Verbundenheit zum Radsport und ihrer Vision für eine inklusive und unterstützende Gemeinschaft, stehen an der Spitze dieser Bewegung. Sie sind nicht nur Vorbilder im Sport, sondern auch Pioniere, wenn es darum geht, den Radsport als Mittel zum sozialen Wandel zu nutzen.
In der Radsportakademie gGmbH vereinen wir Leidenschaft für den Sport mit der Verantwortung für unsere Gesellschaft. Wir laden jeden ein, Teil unserer Mission zu sein – ob als Fahrer, Unterstützer oder Fördermitglied. Gemeinsam können wir Großes erreichen. Gemeinsam radeln wir für eine bessere Welt.
Heinz Betz
COPYRIGHT BY: ROTH-FOTO - ROTH & ROTH, ROSENHOF 15, 50226 FRECHEN
Heinz W. Betz – Geschäftsführer
„Der Radsport begleitet mich seit meinen Kindheitstagen.
Zunächst als aktiver Radsportler und Radprofi. Im Anschluss
als Radsport Manager und Event Veranstalter.“
Heinz
Betz
Um es kurz zu machen, ich bin Heinz Betz und fahre seit knapp 60 Jahren Rennrad.
Du kannst es dir bestimmt schon denken, das würde wohl etwas zu kurz greifen, deshalb nochmal zurück zum Anfang. Ich habe 1954 in Stuttgart – Bad Cannstatt das Licht der Welt erblickt. Zu der Zeit kam man schon als Fan des VfB Stuttgart auf die Welt, das war bei mir nicht anders. Mein älterer Bruder und ich träumten von einer Karriere in der Fußball-Bundesliga und gingen als kleine „Steppke“ fleißig zu den „Roten“ ins Training. Doch als sich unser Vater weigerte dem Trainer regelmäßig ein Bier auszugeben, damit wir es in die Startaufstellung schafften, war es mit unserer Begeisterung nicht mehr weit hergeholt.
Wie es der Zufall so will, fuhr unser Onkel Robert zu dieser Zeit in der Amateur-Klasse Radrennen und wir durfte ihn ab und an begleiten. Das Radsport-Fieber hatte uns gepackt. Meine Eltern hatten zu jener Zeit einen Milch- und Käseladen und mit dem Ausfahren von Milchkannen sparte ich mir das Geld für mein erstes Rennrad zusammen. Es folgten erfolgreiche Jahre in den Nachwuchsklassen mit einigen Deutschen Meistertiteln und internationalen Erfolgen. Als 1976 mein Traum von einer Teilnahme an den Olympischen Spielen in Montreal nur wenige Wochen vor den Spielen platzte, ergriffen mein Bruder und ich die Gelegenheit beim Schopfe und wechselten im darauffolgenden Jahr in die Profi-Klasse. Alles oder nichts. Und erstmal war da sehr viel „nichts“. Aber Aufgeben ist nicht und so kämpften wir uns durch die ersten Jahre als Radprofi.
Am 15. Mai 1980 stand ich dann schließlich als einer von 130 Radprofis in Genua am Start meiner ersten großen Landesrundfahrt, dem 63° Giro d’Italia.
Nach der ersten Woche fand ich mich am Ende der Gesamtwertung wieder und am Ende einer langen Etappe wartete das „Maglia Nera“ auf mich. Mein erster Gedanke war: „jetzt kann jeder schon von weitem sehen, wie schlecht ich bin.“ Ich war mir sicher, dass sich viele in den kommenden Tagen über mich lustig machen würden und war fest entschlossen, das Trikot so schnell wie möglich wieder los zu werden. Was soll ich sagen, ich lag selten in meinem Leben so falsch, denn was folgte waren zwei Wochen mit unvergesslichen Erlebnissen, gefüllt mit Aufmunterung, Motivation, Respekt und ehrlicher Anerkennung von allen Seiten.
Eines Morgens traf ich mein Radsport-Idol Felice Gimondi vor dem Start zu einer Etappe. Seine Worte haben sich fest in meine Erinnerung gebrannt:
„Sei forte e combatti. Vedrai, la sensazione di essere arrivato al Milan sarà travolgente.“
–
„Sei stark und kämpfe. Du wirst sehen, das Gefühl es bis Mailand geschafft zu haben wird überwältigend sein!“
Auf dem Weg nach Mailand warteten viele schwere Momente auf mich und es wäre gelogen, wenn ich sagen würde, dass ich nie ans Aufgeben gedacht hätte. Gerade in diesen Momenten sah ich Felice vor mir stehen und seine Worte klangen mir im Ohr. Also fuhr ich weiter, teilweise bis zur Besinnungslosigkeit.
Am Abend der 19. Etappe in Cles Val di Non ging ich nach dem Abendessen, wie jeden Tag zu unserem Mechaniker, um mit ihm über die Übersetzung für den folgenden Tag zu sprechen. Es war die Etappe über den Stelvio, das Dach des Giro, die letzte Hürde für mich auf dem Weg nach Mailand. Als ich nach unten kam, standen zwei Jungs, vielleicht 6 und 10 Jahre alt, vor meinem Rad mit der Nummer 69. Der Ältere erklärte dem Jüngeren ausführlichst, dass dies das Rad des deutschen Heinz Betz sei und er der Träger des „Maglia Nera“ sei und was dies bedeutet. Ganz fasziniert von der Begeisterung und der Demut der beiden Jungen hörte ich ihnen zu. Natürlich habe ich mich zu erkennen gegeben und den Jungs Rennmützen und Trinkflaschen geschenkt.
Schließlich am 8. Juni 1980 durfte ich als letzter Radprofi das Trikot auf einer Etappe des Giro d’Italia tragen. Was für mich zunächst ein Zeichen der Blamage, Demütigung oder Schande gewesen war, hatte ich im Verlauf der zwei Wochen, in welchen ich das Trikot tragen durfte, schätzen und lieben gelernt. So fuhr ich als einer von 89 übrig gebliebenen Radprofis voller Stolz im „Maglia Nera“ durch die Straßen Mailands.
7 Monate später, im darauffolgenden Winter durfte ich beim Mailänder 6-Tage Rennen an den Start gehen. Als ich am ersten Abend die Treppen in die Halle hinaufstieg, diese befanden sich auf der Gegengerade, gab es auf einmal Standing Ovations und tobenden Applaus. Ich hielt an und versuchte einen Blick auf die Zielgerade zu erhaschen, um zu schauen wer da gerade bejubelt wird. Ich konnte nichts erkennen und so langsam kam es mir komisch vor, dass die meisten Leute in meine Richtung blickten. Als ich dann auf einem Ohr in dem ganzen Getöse noch „Giro“ und „Nera“ erhaschen konnte, fiel es mir wie Schuppen von den Augen: die jubelten wegen mir. Welch eine Ehre.
Felice hatte Recht behalten: Das Gefühl es bis nach Mailand zu schaffen war überwältigend.
Auch, oder gerade erst recht als „Letzter“!
Patrick Betz
COPYRIGHT BY: ROTH-FOTO - ROTH & ROTH, ROSENHOF 15, 50226 FRECHEN
Patrick S. Betz – Geschäftsführer
„Man könnte mit Recht sagen: „Der Radsport liegt mir im Blut“.
Seitdem ich denken kann, ist der Radsport ein zentraler Bestandteil meines Lebens.“
Patrick
Betz
Das Betreten unbekannter Pfade kann zunächst eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn man sich in große Fußstapfen begibt. Doch oft ist es ein Segen, nicht von Beginn an das volle Ausmaß der bevorstehenden Reise zu erahnen. Aber dazu später mehr.
Lebendig ist die Erinnerung an mein erstes Radrennen, das sich anfühlt, als wäre es erst gestern gewesen. Mein Fahrrad glänzte im Sonnenlicht, die Wasserflasche war bis zum Rand gefüllt – ich war bereit. Am Start wurde ich vom Ansager als Sohn des ehemaligen Radprofis Heinz Betz vorgestellt, einem Namen, der bei einigen Anwesenden sicherlich Erinnerungen weckte. In meinem Kopf malte ich mir bereits aus, wie ich triumphierend die Ziellinie überqueren würde. Doch kaum war der Startschuss gefallen, fand ich mich plötzlich abgeschlagen und hinter dem Hauptfeld wieder.
Offenbar war etwas nicht nach Plan verlaufen. Doch Aufgeben kam für mich nicht in Frage, und so beendete ich das Rennen auf dem vorletzten Platz – ein Ergebnis, das immerhin besser war als aufzugeben. Unbewusst hatte ich zwei wesentliche Lektionen gelernt:
Erstens: Meisterschaft fällt nicht einfach vom Himmel.
Zweitens: Nur wer sich dem Kampf stellt, kann verlieren; wer nicht einmal antritt, hat bereits verloren.
Diese Erkenntnisse führten bald zu spürbaren Fortschritten, die mich motivierten, am Ball zu bleiben. Nach dem Ende meiner aktiven Karriere im Jahr 2006 widmete ich mich voll und ganz dem Studium der Sportwissenschaften.
Bis zum heutigen Tag spielt der Radsport eine zentrale Rolle in meinem Leben, sowohl beruflich als auch als Ausgleich zu meiner Arbeit für und mit MA6LIA N3RA. Jeder Tag auf dem Rad ist ein guter Tag für mich. Diese Leidenschaft möchte ich an die Jugend weitergeben und sie für ein aktives und gesundes Leben begeistern.